Aufgaben und Ziele
KEKS Österreich organisiert Information, Beratung, Unterstützung für und Vernetzung von Menschen mit angeborenen Speiseröhrenfehlbildungen oder erworbenen Speiseröhrenerkrankungen und deren Angehörigen. Teil der Aufgabe ist die Bereitstellung von Hilfe bei der Bewältigung alltäglicher Probleme. KEKS Österreich sammelt Informationen mit dem Ziel, das Leben von Betroffenen und Angehörigen zu erleichtern und fördert Forschungsvorhaben, die sich mit Speiseröhrenfehlbildungen und -erkrankungen beschäftigen. KEKS sucht die Kooperation mit Ärztinnen und Ärzten zur Verbesserung der Behandlungssituation von Betroffenen. Ein wesentliches Anliegen ist die Bildung eines medizinischen Expertisezentrums. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Implementierung eines standardisierten Nachsorgeprogramms. Darüber hinaus arbeitet KEKS an Informationen für das medizinische Fachpersonal und die breite Öffentlichkeit. Um die Aufgaben zu meistern, arbeitet KEKS national und international mit Organisationen zusammen – ein wesentlicher Teil der gesundheitspolitischen Arbeit.
Unser Vorstand

Priv.-Doz. DI Dr. Thomas Kroneis
Thomas Kroneis ist KEKS-Vater und arbeitet als Forscher und Dozent am Lehrstuhl für Zellbiologie, Histologie und Embryologie an der MedUni Graz. Seit 2004 ist er Mitglied bei KEKS Österreich. Neben Tätigkeiten im Vorstand von KEKS Deutschland (2008 - 2011) war er zunächst Schriftführer (2007 - 2011) und danach (seit 2011) Obmann von KEKS Österreich. Sein besonderes Engagement gilt den KEKS-Outdoorwochen, die er seit 2008 organisiert, der internationalen Arbeit im europäischen Dachverband EAT und der gesundheitspolitischen Arbeit, die er als Pro Rare Austria Vorstandsmitglied (seit 2019). Letzteres vor allem im Hinblick auf die Errichtung eines österreichischen Expertisezentrums für Ösophagusatresie, dessen Entstehen eng mit der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für Seltene Erkrankungen (NAP.se) einhergeht.

Isabella Wagner

Sandra Eder
Sandra Eder ist KEKS-Mama und arbeitet als Buchhalterin in einem Grazer Unternehmen. Seit 2014 ist sie Mitglied bei KEKS Österreich und seit 2016 ist sie als Kassierin Teil des Vorstandes. Sie führt die Einnahmen-Ausgaben Rechnung von KEKS Österreich und tätigt alle Zahlungen bzw. Einzüge.

Lisa Mülneritsch
Lisa Mülneritsch ist erwachsene KEKS-Betroffene und studiert Gesundheits- und Krankenpflege an der FH in Wien. Sie ist seit ihren ersten Lebensjahren Mitglied bei KEKS-Österreich. Seit 2016 ist sie eigenständiges Mitglied und als Schriftführerin Teil des Vorstandes von KEKS Österreich. Des Weiteren beteiligt sie sich mit ganzem Herzen an der Gestaltung der Outdoorwoche. Seit Anbeginn war sie bei jeder Outdoorwoche von KEKS Österreich mit dabei. Zuerst als Teilnehmerin und nun schon seit mehreren Jahren als Betreuerin.

Iris Stalzer
Iris Stalzer ist KEKS-Mutter und diplomierte Kindergarten- & Hortpädagogin. Im Anschluss an das Bachelorstudium Molekularbiologie belegt sie nun den Masterstudiengang Biotechnologie an der TU Graz. Nach der Geburt ihres Sohnes 2018 ist sie 2020 KEKS Österreich beigetreten. Seit 2021 ist sie KEKS-Team-Assistentin. Zur Zeit widmet sie sich der Betreuung von Homepage, Adressdatenbank und Social Media. Weiters gehören die Organisation von Veranstaltungen, sowie die Kommunikation mit Mitgliedern, den Kliniken und anderen Selbsthilfeorganisationen zu ihren Aufgaben.